Premjera: Sakski kabinet w Serbskim domje – „jimace znamjo zhromadnosće“
Regierungssprecher Ralph Schreiber, Ministerpräsident Michael Kretschmer, Domowina-Vorsitzender Dawid Statnik, Kulturministerin Barbara Klepsch (v.l.) in der Sorbischen Kulturinformation nach der Sitzung des sächsischen Kabinetts unter Beteiligung von Jan Budar, Direktor der Stiftung für das sorbische Volk, und Dawid Statnik – beide Termine im Haus der Sorben / Serbski dom Bautzen / Budyšin.
Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina: »Als sorbischer Dachverband begrüßen wir es, dass der Bericht über die Lage unseres Volkes in Sachsen inzwischen in der Mitte der Legislaturperiode vorgelegt wird. Damit hat der Landtag bis zu den nächsten Wahlen noch hinreichend Zeit, sich intensiv mit diesem umfangreichen Dokument zu befassen und gegebenenfalls gemeinsam mit der Interessenvertretung des sorbischen Volkes, zu der neben der Domowina u.a. auch der Rat für sorbische Angelegenheiten zählt, die erforderlichen Schlussfolgerungen zu ziehen. Dass die Kabinettssitzung bei uns im Haus der Sorben / Serbski dom in Bautzen/Budyšin stattgefunden hat, ist zugleich ein beeindruckendes Zeichen des Miteinanders von Landespolitik und Sorbinnen und Sorben bei der Ausgestaltung des Alleinstellungsmerkmals der Lausitz, das die sorbische Sprache und Kultur darstellen. Seit zweieinhalb Jahren kooperieren wir in der Kampagne »Sorbisch? Na klar.«, die unserem Herzensanliegen starken Rückenwind gibt: der gleichberechtigten und gleichwertigen Präsenz der sorbischen Sprache in der gesellschaftlichen Kommunikation in der Lausitz. Schön, dass wir gerade an diesem Tag in Bautzen/Budyšin zu einer weiteren Arbeitsberatung der Kampagne »Sorbisch? Na klar.« zusammenkommen. Wir möchten den heutigen Termin mit dem Kabinett zum Anlass nehmen und die Zusammenarbeit mit der Staatsregierung intensivieren.«
Jan Budar, Direktor der Stiftung für das sorbische Volk, und Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, bei der Sitzung des sächsischen Kabinetts
Dawid Statnik, předsyda Domowiny: »Jako serbski třěšny zwjazk witamy, zo so rozprawa wo połoženju našeho ludu w Sakskej mjeztym srjedź legislaturneje periody předpołoži. Z tym ma krajny sejm hač do přichodnych wólbow hišće dosć chwile, so intensiwnje z tutym wobšěrnym dokumentom zaběrać a je-li trjeba zhromadnje ze zastupnistwom zajimow serbskeho ludu, ke kotremuž nimo Domowiny mj. dr. tež Rada za serbske naležnosće słuša, trěbne konkluzije sćahnyć. Zo je so kabinetne posedźenje pola nas w Serbskim domje w Budyšinje wotměło, je zdobom jimace znamjo zhromadnosće krajneje politiki a Serbowkow a Serbow při wuhotowanju jónkrótnosće Łužicy, kotruž serbska rěč a kultura tworitej. Hižo dwě a poł lěta kooperujemy w kampani »Sorbisch? Na klar.«, kotraž našej wutrobnej naležnosći sylny wětřik wotzady dawa: runoprawnej a runohódnej prezency serbšćiny w towaršnostnej komunikaciji we Łužicy. Rjenje, zo so runje tón dźeń w Budyšinje k dalšemu dźěłowemu wuradźowanju kampanje »Sorbisch? Na klar.« schadźujemy. Chcemy dźensniši termin kabineta jako přiležnosć wužić a zhromadne dźěło ze statnym knježerstwom intensiwować.«
Gruppenbild: Sachsens Kabinett mit Vertretern der Sorben im Foyer des Hauses der Sorben
Fotos: Jurij Helgest (5), Marcel Brauman (1, „offizielle Begrüßung…“)
Unsere Projektmanager*innen sind multifunktional ausgerichtet: Raphaela Wićazowa/Lehmann beschirmt den Ministerpräsidenten vor widrigem Wetter
Offizielle Begrüßung im großen Saal des Hauses der Sorben / Serbski dom
Worte zur Einstimmung – sorbisch und deutsch
Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultur und Tourismus, sorbisch:
Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultur und Tourismus, deutsch: