Domowina informiert am Mittelpunkt des sorbischen Siedlungsgebietes Sachsen Touristen und Einheimische mit zweisprachiger Info-Tafel

Geografiske srjedźišćo serbskeho sydlenskeho teritorija Sakskeje w Drěwcach (gmejna Łaz) ma nětko škitnu budku z dwěmaj dwurěčnymaj taflomaj. Na lěwym boku so wo stawiznach Drěwcow informuje, na prawym boku wo serbskim ludźe a jeho narodnej organizaciji. Wjesny předstejićer Drěwcow-Lipin, Frank Linge, běše Domowinu přeprosył, so ze swójskej informaciskej taflu na projekće domizniskeho towarstwa wobdźělić. Regionalna rěčnica za teritorij župy „Handrij Zejler” Wojerecy, Sonja Hrjehorjowa, a rěčnik třěšneho zwjazka, Marcel Brauman, staj so organizatorisce a wobsahowje wo taflu starałoj, kartu sakskeho serbskeho sydlenskeho ruma je Julian Nyča zhotowił.

Na swjatočnym woswjećenju škitneje budki w srjedźišću serbskeho sydlenskeho teritorija Sakskeje sobotu připołdnju je Sonja Hrjehorjowa na serbsku tradiciju wjeski skedźbniła: Po statistice serbskeho ludowědnika Arnošta Muki běchu tule we wosomdźesatych lětach 19. lětstotka 99 procentow ludnosće Serbja. Wona so angažowanym ludźom w Drěwcach za to dźakowaše, zo z tuteje tradicije za přichod čerpaja. Drěwcy leža při kolesowarskej šćežce mórskeho worjoła, w lěću je tu při rjanym wjedrje hustodosć sto a wjac turistow wob dźeń po puću. Jim a wšěm zajimcam poskićuje Domowina tež direktny kontakt přez qr-kode, mejlowu adresu a telefoniske čisło. 

Der geografische Mittelpunkt des sorbischen Siedlungsgebietes Sachsens in Driewitz/Drěwcy (Gemeinde Lohsa/Łaz) hat jetzt eine Schutzhütte mit zwei deutsch-sorbischen Informationstafeln. Auf der linken Seite wird über die Geschichte des Ortes informiert, auf der rechten Seite über das sorbische Volk und seine Dachorganisation Domowina. Der Ortsvorsteher von Driewitz-Lippen (Drěwcy/Lipiny), Frank Linge, hatte die Domowina eingeladen, sich mit einer eigenen Informationstafel an dem Projekt des örtlichen Heimatvereins zu beteiligen. Die Regionalsprecherin für das Territorium des Domowina-Regionalverbandes „Handrij Zejler” Hoyerswerda/Wojerecy, Sonja Rehor, und der Sprecher des Dachverbandes, Marcel Braumann, haben sich um diese Informationstafel gekümmert, die Karte des sorbischen Siedlungsgebietes hat Julian Nitzsche gestaltet.

Bei der feierlichen Einweihung der Schutzhütte am Mittelpunkt des sächsischen sorbischen Siedlungsgebietes am Samstagmittag hat Sonja Rehor auf die sorbische Tradition des Dorfes hingewiesen: Nach der Statistik des sorbischen Volkskundlers Arnošt Muka waren hier in den 80-er Jahren des 19. Jahrhunderts 99 Prozent der Einwohner Sorben. Sonja Rehor dankte den engagierten Menschen in Driewitz/Drěwcy dafür, dass sie aus dieser Tradition für die Zukunft schöpfen. Driewitz/Drěwcy liegt am Seeadlerradweg, im Sommer sind hier bei gutem Wetter jeden Tag oft hundert und mehr Touristen unterwegs. Ihnen und allen Interessierten bietet die Domowina auch direkten Kontakt an – per QR-Code, Mailadresse und Telefonnummer.

Bild I: Sonja Rehor, Regionalsprecherin der Domowina für das Territorium des Regionalverbandes „Handrij Zejler” Hoyerswerda/Wojerecy, im Gespräch mit Vize-Landrat Udo Witschas (l.) und engagierten Driewitzern.

Bild II: Ausschnitt aus der Präsentation des sorbischen Dachverbandes Domowina am geographischen Mittelpunkt des sorbischen Siedlungsgebietes in Sachsen 

Fotos: Domowina/Marcel Braumann

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s