Dawid Statnik, předsyda Domowiny, na swjedźenskim zarjadowanju składnostnje zahajenja „Lěta župow” a stoćin załoženja župow we Wojerecach

Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina, auf der Festveranstaltung anlässlich der Eröffnung des „Jahres der Domowina-Regionalverbände“ und des 100. Geburtstages ihrer Gründung

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Ruban-Zeh,

česćena knjeni dr. Brězanec, lube sotry, lubi bratřa, werte Anwesende,

wjeselu so, zo móžemy dźensa tu „Lěto župow” swjatočnje zahajić a na stoćiny załoženja župow we Wojerowskej „Radnej pincy” spominać. Hdyž smy započeli, dźensniši wjeršk přihotować, běchmy hišće wosrjedź jara krutych hamtskich postajenjow dla korona-pandemije, a tohodla sej prajichmy: Budźe drje mały swjedźeń, ale swjedźeń dyrbi być. Tohodla sym pěstowarni w Ćisku a skupinje „Jank a Hanka” za kulturne wobrubjenje dźakowny, kotrež swjedźenskemu razej tutoho wosebiteho podawka wotpowěduje.

Wir haben fest an den heutigen Festakt geglaubt, als wir inmitten noch ungleich härterer Pandemie-Bedingungen begonnen haben, diesen Tag zu planen. Ich bin insbesondere dem Domowina-Regionalverband Župa „Handrij Zejler” Wojerecy/Hoyerswerda, der Regionalsprecherin Sonja Rehor und der Sorben-Beauftragten der Stadt Hoyerswerda, Gabriela Linack, dankbar, dass sie diesen Tag ermöglicht haben. Höhepunkte im sorbischen Kalender ohne Kultur sind undenkbar – und deshalb freuen wir uns, dass die Kinder der Kita Lutki-Haus Ćisk/Zeißig und die Gruppe „Jank a Hanka” uns heute einen so tollen kulturellen Rahmen bescheren!

Wojerecy hraja w najnowšich stawiznach serbskeho ludu centralnu rólu. Na jednym boku tutoho torhošća su třěšny zwjazk Serbow załožili – na Piwarskej hasy, hdźež je dźensa Kulturna fabrika Kufa zaměstnjena. Na druhim boku, w Radnej pincy, su před sto lětami takrjec Domowinu dozałožili – z wutworjenjom župow. Južnje Wojerec je srjedźišćo serbskeho sydlenskeho ruma w Sakskej, sewjernje njedaloko města je srjedźišćo cyłeje serbskeje Łužicy. So wě, zo su so runje tute kónčiny w dobje industrializacije jara změnili. Wojerecy drje njejsu hižo žane serbske małoměstačko kaž hišće po druhej swětowej wójnje, najebać to pak njeleža na kromje serbskich kónčin, ale su centralna swětłownja za zbudźenje serbskich potencialow po cyłej Łužicy.

Im Wettbewerb „sprachenfreundliche Kommune – die sorbische Sprache lebt“ hat Hoyerswerda in der Kategorie Städte wiederholt den 1. Platz eingenommen. Das noch recht junge Servicebüro für die sorbische Sprache in kommunalen Angelegenheiten für das Territorium des Freistaates Sachsen hat daher zu Recht in unserem Domowina-Haus in Hoyerswerda einen guten Standort gefunden. Das hat auch etwas mit der Regionalisierung zu tun, die wir als sorbischer Dachverband gerade in Zeiten des Strukturwandels ganz im Sinne des Geistes der Gründung unserer Regionalverbände vor hundert Jahren vorantreiben.

Dr. Annett Bresan vom Sorbischen Kulturarchiv beim Sorbischen Institut hat uns gerade ins Stammbuch geschrieben, dass auch unsere eigene Geschichte bisher mehr von Zentralismus als von Dezentralisierung geprägt ist. Und dass wir eigentlich erst seit 1990 das zu verwirklichen begonnen haben, was in der Gründung von Regionalverbänden 1921 als Potenzial angelegt worden ist. Hoyerswerda hat sich anlässlich des heutigen Festaktes wieder von seiner starken Seite gezeigt und die materiellen Aspekte der Erinnerungstafel ermöglicht – dafür, Herr Oberbürgermeister, unser Dank, auch für Ihre freundlichen Worte und die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

W srjedźišću „Lěta župow” steji wuměna ludźi wšelakich regionow – my Serbja smy drje nošer jónkrótnosće Łužicy, ale budźmy sprawni: Hdyž „Rjana Łužica” spěwamy, myslimy hustodosć předewšěm na swoju wjesku resp. wokolinu wokoło nas. To je wězo čłowjesce zrozumliwe, ale tež my dyrbjeli sej z bohatosću rěčnych a kulturnych barbow našeho ludu zeznajomić, kotrež sahaja regionalnje wot Łužiskich hór nimale hač do Berlina. Runje nětk w času so nadźijomnje nachilaceje pandemije je najwjetši čas za mjezsobne přibliženje.

Tohodla je rjenje, zo so runje dźensa župa „Michał Hórnik” na wulět do Delnjeje Łužicy poda. A nimale wšě puće wot Delnjeje do Hornjeje Łužicy a nawopak wjedu do Wojerec.  

Wie das Europa der Regionen den alten Nationalismus überwindet, so steht das lebendige Miteinander regionaler Vielfalt in der Lausitz für zeitgemäße Dezentralisierung. Hoyerswerda als Stadt der doppelten Gründung unseres sorbischen Netzwerkes, des Dachverbandes und seiner Regionalverbände, kann eine wichtige Brückenfunktion gerade auch im sorbischen Leben einnehmen. Die Stadt gehörte in der jüngeren Geschichte zu Preußen, zum Bezirk Cottbus und aktuell zu Sachsen. Sie ist ein Schmelztiegel von Alteingesessenen und im letzten Jahrhundert in großer Zahl Hinzugezogenen. Im Spannungsfeld von Alt- und Neustadt spiegeln sich zugleich die Spannungsfelder der ganzen Lausitz wider.

Regionalisierung und Dezentralisierung bedeuten Miteinander auf Augenhöhe. Die Menschen wollen weder global noch regional Einheitsbrei. Die Sehnsucht nach überschaubaren sozialen Räumen, in denen sich Menschen über ihre Geschicke miteinander verständigen können, nimmt spürbar zu. Unsere Domowina-Regionalverbände entsprechen diesem wachsenden Grundbedürfnis. Domowina heißt Heimat, ihren Platz findet die sorbische Heimat in der Župa, dem Regionalverband. Das ist keine Nostalgie, denn – wie wir dank des Vortrags der Historikerin Frau Dr. Bresan wissen – die gute alte Zeit gibt es beim Thema „Župa” nicht. Es kann also alles immer noch besser werden, wenn wir es machen!

W tutym zmysle: Do dźěła zdar! Najprjedy sćěhuje za zastupjerjow župow a serbskich gremijow na přeprošenje wyšeho měšćanosty přijeće na dworje radnicy. Wšěm, kotřiž hišće na prózdniny čakaja, přeju rjane wočerstwjenje a po tym wjele rjanych zhromadnych dožiwjenjow w „Lěće župow”!

Zum Ausklang des Festaktes dürfen wir uns nochmal auf die Gruppe „Jank a Hanka” freuen. Allen, die sich noch auf die Ferien freuen können, wünsche ich eine erholsame Zeit! Wir eröffnen mit der heutigen Enthüllung der Erinnerungstafel für die Gründung von Domowina-Regionalverbänden vor 100 Jahren zugleich das Jahr der Domowina-Regionalverbände und des Austausches zwischen den Lausitzer Regionen.

In unserer sorbischen Hymne ist die Lausitz das – ich zitiere die wörtliche Übersetzung – „Paradies meiner glücklichen Träume“. Dieses Glück hat viele Gesichter – lernen wir sie kennen! Gemeinsam! Ich danke Ihnen für diesen Tag!  

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s